

Risographie
Der Risograph ist ein Druckverfahren, das in den 1980er Jahren in Japan entwickelt wurde und seitdem in der alternativen Druckszene weltweit an Beliebtheit gewinnt. Ursprünglich als preisgünstige Alternative zum Offsetdruck gedacht, überzeugt der Risograph heute vor allem durch seine Nachhaltigkeit und besondere Optik.
Im Studio Sowieso sind wir immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten unseren Risographen als kreatives Werkzeug einzusetzen. Als Experimentierfläche – aber auch für Kundenaufträge.
Risographiedrucke















Unsere Farben
Informationen zur Druckdatei
Du möchtest ein Projekt im Riso-Druck umsetzen? Gerne schmeißen wir für dich unseren RISO MZ 770E an (wenn unsere Auftragslage es zulässt).
Lade hierfür die Datei „StudioSowieso-RISO-Formular.pdf“ runter, fülle das Formular aus und schicke es zusammen mit deinem geplanten Motiv/Projekt als .jpg an hello@studiosowieso.com.
FAQ's
Was ist Risographie?
Die Risographie ist eine vielseitige und kreative Drucktechnik, die eine einzigartige Ästhetik bietet. Riso-Drucker an sich haben eine kompakte Bauform und erinnern an die typischen Office-Geräte. Das Besondere: bei dem Druckverfahren handelt es sich um eine Mischung aus Siebdruck und Offsetdruck.
Bis zum fertigen Druck braucht es aber im Vergleich nur einen Bruchteil der Zeit und ist für die Alltagsanwendung optimiert. Gedruckt wird mit speziellen Tinten basierend auf Sojabasis, die sich durch lebendige und kräftige Farben auszeichnen. Die Risographie wird oft von Künstlern und Designern verwendet, um Zines, Plakate, Flyer und andere Drucksachen in kleinen Auflagen zu produzieren.
Wieso Umweltfreundlich?
Risographie ist im Vergleich zu anderen Drucktechniken umweltfreundlicher aus mehreren Gründen:
- Verwendung von Sojafarben:
Risographie verwendet Farben auf Sojabasis, die biologisch abbaubar sind und weniger schädlich für die Umwelt sind als herkömmliche Ölfarben. - Geringer Energieverbrauch:
Die Druckmaschinen der Risographie benötigen im Vergleich zu anderen Drucktechniken wie dem Offsetdruck oder dem Digitaldruck weniger Energie. - Weniger Abfall:
Im Risographie-Verfahren wird nur die tatsächlich benötigte Farbmenge auf das Papier aufgetragen, was zu weniger Verschwendung von Farbe führt. Auch der Einsatz von Recyclingpapier ist möglich. - Kein Einsatz von Lösungsmitteln:
Im Gegensatz zum Offsetdruck kommen bei der Risographie keine Lösungsmittel wie Alkohol oder Chemikalien zum Einsatz.
Insgesamt ist die Risographie eine umweltfreundliche Drucktechnik, die bei richtiger Anwendung und Entsorgung der Farben und des Papiers einen geringen ökologischen Fußabdruck hinterlässt.
Wie funktioniert ein Risograph?
Ein Risograph funktioniert folgendermaßen:
- Digitale Vorlage:
Der Druckvorgang beginnt mit einer digitalen Vorlage, die auf einem Computer aufbereitet wurde. - Masterherstellung:
Die Vorlage wird auf spezielles Masterpapier (aus Bananenfaser) gedruckt, das mit einer wachsartigen Beschichtung überzogen ist. Die Vorlage wird auf das Masterpapier übertragen, indem das Papier durch ein Thermosublimationsverfahren erhitzt wird. Die Wachsbeschichtung schmilzt an den Stellen, wo die Vorlage gedruckt wurde, und bildet winzige Löcher im Papier. - Druckprozess:
Das Papier, auf dem gedruckt werden soll, wird in den Risographen eingelegt. Dann wird der Master auf eine Zylinderwalze aufgebracht und mit Farbe eingefärbt. Wenn das Papier durch die Druckmaschine geführt wird, überträgt die Walze die Farbe auf das Papier, wobei die Wachsbeschichtung auf dem Master das Muster der Vorlage definiert. - Trocknung:
Nach dem Drucken muss das Papier eine kurze Zeit lang trocknen, um sicherzustellen, dass die Farbe vollständig aufgenommen wird und nicht verschmiert.
Der Vorteil des Risograph-Druckverfahrens ist, dass es relativ schnell und kostengünstig ist und eine hohe Qualität bietet. Darüber hinaus können Farben schnell und einfach ausgetauscht werden, was es zu einer sehr flexiblen Drucktechnik macht.
Wie groß können Riso-Drucke sein?
Die Größe von Riso-Drucken hängt in erster Linie von der Größe der Druckmaschine ab. Typischerweise können Riso-Drucker Papier bis zu einer Größe von A3 bedrucken – so wie auch unser RISO MZ-770.
Einige spezielle Maschinen können auch größere Formate drucken, wie zum Beispiel A2 oder sogar größer. Typischerweise werden aber kleinere Formate wie A4 oder A5 angefertigt, die sich gut für Zines, Flyer, Postkarten und ähnliche Drucksachen eignen.
Welche Farben gibt es?
Farben für den Risogprahen kommen in Kartuschen. Die Auswahl ist groß: Die Palette reicht von strahlenden Sonderfarben bis metallischen Farbtönen. Unser Riso-Drucker kann in einem Druckvorgang zwei Farben gleichzeitig drucken. Besitzt das Motiv mehr als zwei Farben, sind mehrere Druckdurchläufe notwendig.
Im Ergebnis kommen die Farben etwas unregelmäßig oder "verwaschen" daher, was dem Druck eine charakteristische Textur verleiht. Das ist oft ein beabsichtigter Effekt und kann dazu beitragen, dass Risograph-Drucke sich von anderen Drucksachen abheben.
Kleiner Hinweis: Die Farben, die ihr auf dieser Seite wählen könnt, sind gleichzeitig unsere Riso-Farben.